Unsere Leistungen vereinen modernste Diagnostik und ärztliche Expertise.

Unsere Leistungen umfassen nicht nur die Möglichkeit, auf modernste medizinisch-apparative Diagnostik zurückgreifen zu können, sondern vielmehr unsere fachspezifischen ärztlichen Expertisen. Wir sehen uns einer Medizin verpflichtet, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, und können unseren Patient*innen deshalb die aktuellsten und fortschrittlichsten Errungenschaften der Medizin anbieten.

Die Prävention und frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen sowie eine höchst personalisierte Therapie und Nachsorge haben bei uns höchste Priorität.

Unsere Leistungen

Medizinisches Leistungsprofil

Die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen lässt sich in der Regel auf eine begrenzte Anzahl vermeidbarer Risikofaktoren zurückführen. Präventivmedizin zielt darauf ab, diese individuellen Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und mit Hilfe gezielter Veränderungen im Lebensstil sowie durch medikamentöse Therapien zu behandeln. Die gängigsten kardiovaskulären Risikofaktoren umfassen erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes mellitus.

Der Bluthochdruck (Hypertonie) wird oft als die „stille Gefahr“ bezeichnet, weil er sich schleichend und oft unbemerkt entwickelt. Als Konsequenz eines erhöhten Blutdrucks können ernsthafte Erkrankungen wie Nierenversagen, Schlaganfälle oder Herzinfarkte auftreten. Aus diesem Grund ist es entscheidend, schon bei geringfügigen Anzeichen frühzeitig einen Spezialisten zu konsultieren. Ein erhöhter Blutdruck kann sich durch vielfältige Symptome zeigen. Betroffene leiden häufig unter Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen.

Die Ablagerung von Blutfetten in den Gefäßwänden führt zur Verkalkung der Gefäße und erhöht somit das Risiko für Durchblutungsstörungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Bei der Bewertung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steht das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C), oft als das „schlechte Cholesterin“ bezeichnet, im Mittelpunkt. Eine Senkung des LDL-C ist der zentrale Ansatz in der modernen Blutfett-Therapie. Die Minderung Ihres individuellen Risikos und die Auswahl der geeigneten Behandlung hängen von verschiedenen Faktoren ab und müssen daher speziell für Ihre Situation beurteilt werden.

Unter dem Begriff Adipositas wird die pathologische Ansammlung von Fettgewebe im Körper verstanden. Diese Erkrankung birgt oft ein erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen Tod und kann mit anderen Krankheiten einhergehen, wie beispielsweise Typ 2 Diabetes oder Herzproblemen. Darüber hinaus erfahren viele Menschen mit Adipositas ein gesellschaftliches Stigma, was ihre Lebensqualität beeinträchtigen kann. Unser Leistungsspektrum umfasst die Abklärung hormoneller Ursachen, das Identifizieren von eventuellen Begleiterkrankungen und die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans zur Gewichtsreduktion. Uns stehen modernste pharmakotherapeutische Präparate zur Verfügung, welche eine langfristige und dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglichen.

Typ-2-Diabetes ist eine weit verbreitete Stoffwechselstörung, bei welcher der Körper Probleme bei der Regulation des Blutzuckerspiegels hat. Eine kontinuierliche Therapieoptimierung ist essenziell, um eine gute Blutzuckerkontrolle zu erreichen und mögliche Komplikationen zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem kardiovaskulären Risiko gewidmet werden, da Menschen mit Typ-2-Diabetes ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Eine sorgfältige Überwachung und ein geeignetes Kontroll-Management tragen maßgeblich dazu bei, dieses Risiko signifikant zu reduzieren und die langfristige Herzgesundheit zu erhalten.

Die Echokardiographie, auch als Herzultraschall bekannt, ermöglicht eine rasche, nichtinvasive und schonende Untersuchung des Herzens. Sie erlaubt eine präzise Beurteilung der Größe der Herzkammern und Vorhöfe, der Pumpfunktion des Herzens sowie der Funktion jeder einzelnen Herzklappe. Somit können Störungen in der Herzleistung und Herzklappenfehler zügig diagnostiziert und der Schweregrad dieser Befunde eingeschätzt werden.

Das Erregungsleitungssystem des Herzens überträgt die elektrischen Signale, die die Pumpfunktion des Herzens steuern. Diese elektrischen Impulse können von der Brustwand abgeleitet werden. Mittels Elektrokardiogramm können verschiedenartige Informationen über die Eigenschaften und den Gesundheitszustand des Herzens gewonnen werden. Das Elektrokardiogramm ermöglicht Einblicke in Durchblutungsstörungen des Herzens, Veränderungen am Herzmuskel und Herzrhythmusstörungen (wie beispielsweise Vorhofflimmern).

Bei der Ergometrie, auch als Belastungs-EKG bezeichnet, wird die Veränderung der Herzaktivität während einer körperlichen Belastung, in der Regel auf einem Fahrradergometer, untersucht. Die Ergometrie ermöglicht Einblicke in die Funktionsweise des Herzens und kann Durchblutungsstörungen sowie Rhythmusstörungen aufdecken. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich, jedoch empfehlen wir das Tragen bequemer Sportkleidung und fester Schuhe sowie die Einnahme lediglich einer leichten Mahlzeit am Tag der Untersuchung.

Bei vielen – oftmals nur kurz und sporadisch auftretenden – Herzrhythmusstörungen ist die Detektion mithilfe eines herkömmlichen EKGs nicht möglich, da diese zu unterschiedlichen Zeiten im Tagesverlauf oder auch während der Nacht auftreten können. Bei einem Langzeit-EKG wird der Herzrhythmus über einen Zeitraum von 24 Stunden aufgezeichnet, in dem der/die Patient*in ein kleines Gerät am Körper trägt. Während dieser Zeit können und sollten Sie Ihren normalen Alltag fortsetzen, jedoch beachten Sie bitte, dass das Langzeit-EKG-Gerät nicht für Bäder oder Duschen geeignet ist. Die Aufzeichnungen des Geräts werden anschließend durch uns ausgewertet.

Der Blutdruck eines Menschen kann im Verlauf des Tages rasch und erheblich schwanken. Eine besonders präzise Methode zur Blutdruckmessung ist die Langzeit-Blutdruck-Messung, bei der der Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden mehrmals pro Stunde gemessen wird. Auf diese Weise können die tageszeitlichen Schwankungen akkurat erfasst und die Einstellungen der Blutdruckmedikamente optimal angepasst werden. Ähnlich wie bei der Langzeit-EKG-Messung handelt es sich bei der Langzeit-Blutdruck-Messung um ein kleines Aufzeichnungsgerät, das Sie im Rahmen Ihres normalen Alltags mit sich führen sollen.

Bei Schlafapnoe kommt es während des Schlafens wiederholt zu Atemaussetzern oder flachen Atemzügen, was zu einer verminderten Sauerstoffzufuhr führt. Dieser Sauerstoffmangel kann das Herz-Kreislauf-System belasten und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Schlaganfälle und Herzinfarkte erhöhen. Wir können auf moderneste Medizinprodukte zurückgreifen, sodass über den Zeitraum von 24 Stunden nicht nur Ihre Vitalfunktionen gemessen werden, sondern auch Ihre Atmung überwacht wird. Hierdurch kann eine Schlafapnoe von zuhause aus detektiert werden, ohne dass Sie für eine Diagnose Nächte in einem Schlaflabor verbringen müssen.

Die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) erfolgt durch das Ein- und Ausatmen in ein spezielles Gerät, das Spirometer genannt wird. Während der Messung werden verschiedene Parameter wie Atemvolumina und -strömungen erfasst. Die Spirometrie hilft, die Gesundheit der Atemwege zu beurteilen, indem sie wichtige Informationen über die Lungenkapazität, Atemflussraten und mögliche Atemwegsbeschränkungen liefert. Diese Untersuchung wird häufig bei der Diagnose und Überwachung von Lungenerkrankungen wie Asthma, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt.

Der Ultraschall ermöglicht eine unkomplizierte Visualisierung der Halsschlagadern (A. carotis, A. vertebralis). Dadurch können Durchblutungsstörungen erkannt werden, die mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden sind. Zusätzlich erlaubt die Messung der Gefäßwanddicke der Halsschlagader (Intima-Media-Dicke) eine Abschätzung Ihres gesamten kardiovaskulären Risikos. Bei Bedarf kann auch eine Untersuchung der Arterien und Venen in den Beinen durchgeführt werden. Dieses Verfahren ermöglicht eine umfassende Beurteilung Ihrer Gefäßgesundheit.

Vor zahlreichen geplanten chirurgischen Eingriffen fordern Krankenhäuser in den meisten Fällen eine internistische Freigabe. Diese Prüfung beinhaltet üblicherweise eine Anamnese zur Erfassung von Vorerkrankungen, ein Elektrokardiogramm (EKG), eine Lungenuntersuchung und eine Blutanalyse. Zusätzlich wird mit Ihnen besprochen, welche Medikamente möglicherweise vor dem Eingriff ausgesetzt werden müssen. Die Freigabe für die Operation sollte spätestens 14 Tage vor dem geplanten Eingriff erfolgen.

Die jährliche Vorsorgeuntersuchung bietet ein umfassendes Untersuchungsangebot für alle Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich. Abhängig von individuellen Vorerkrankungen und identifizierten Risikofaktoren können zusätzliche Untersuchungen in Erwägung gezogen werden. Dazu zählen unter anderem Herz-, Bauch-, Gefäß- und Schilddrüsen-Ultraschall sowie Langzeit-EKG-Untersuchungen, um eine präzisere Beurteilung vornehmen zu können.

Im Verlauf der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen ist eine internistische Untersuchung der Mutter in der 17. bis 20. Schwangerschaftswoche vorgesehen. Dabei werden der Blutdruck und die Herzaktion mittels eines EKGs überprüft, und, wenn notwendig, zusätzliche Untersuchungen wie ein Herz-Ultraschall durchgeführt.

Angesichts der wachsenden Erkenntnisse über die potenziell langanhaltenden Auswirkungen von COVID-19, auch als „Long-COVID“ bezeichnet, gewinnt eine regelmäßige medizinische Kontrolluntersuchung zunehmend an Bedeutung. Es ist bekannt, dass es im Rahmen einer COVID-19-Erkrankung bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Infektion zu einer Involvierung des Herzens kommen kann.

Long-COVID kann zu einer Reihe von andauernden Symptomen führen, darunter chronische Müdigkeit oder Atembeschwerden – dies kann Ausdruck einer Virus-assoziierten Herzschwäche sein. Ein rechtzeitiges Monitoring und die frühzeitige Erkennung von möglichen Folgen sind von entscheidender Bedeutung, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Kontrolluntersuchungen ermöglichen es, eventuelle Veränderungen im Krankheitsverlauf zu erfassen und individuelle Therapieansätze zu entwickeln, um die bestmögliche Genesung und langfristige Gesundheit zu unterstützen.

Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine präzise Diagnose entscheidend. Deshalb nehmen wir uns ausreichend Zeit für eine gründliche orthopädische Untersuchung. Mithilfe moderner Verfahren – wie ultraschallgestützten Untersuchungen und einer sorgfältigen klinischen Abklärung – gehen wir den Ursachen Ihrer Beschwerden gezielt auf den Grund.

Operationen führen wir im UK Neunkirchen durch. Vor jedem Eingriff erhalten Sie eine ausführliche Aufklärung und Vorbereitung. Eine internistische Freigabe erhalten Sie unmittelbar vor Ort im AEOS. Nach der Operation begleiten wir Sie engmaschig in der postoperativen Betreuung und Nachsorge.

Bei starken oder chronischen Schmerzen können Injektionen mit schmerz- und entzündungshemmenden Substanzen direkt an die betroffene Stelle – z. B. ins Gelenk, an die Wirbelsäule oder in das Weichteilgewebe – verabreicht werden. So kann eine rasche Schmerzlinderung erreicht werden, die oft eine weitere Physiotherapie oder Bewegungstherapie erst möglich macht.

Bei der ACP-Therapie wird körpereigenes Blut entnommen, in einem speziellen Verfahren aufbereitet und anschließend in die betroffene Region injiziert. Das Plasma enthält wachstumsfördernde und heilungsunterstützende Bestandteile, die die Regeneration von Gewebe, Sehnen, Bändern und Knorpel anregen. Besonders bei Sportverletzungen oder degenerativen Gelenkserkrankungen kann diese Methode helfen, die Heilung auf natürliche Weise zu fördern.

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Gelenksflüssigkeit und wirkt wie ein „Schmiermittel“ für die Gelenke. Durch gezielte Injektionen direkt ins betroffene Gelenk können Schmerzen bei Arthrose oder Knorpelverschleiß gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden. Ziel ist es, die Gelenkfunktion zu erhalten und Operationen möglichst lange hinauszuzögern.

Kleine Eingriffe können wir direkt und schonend im AEOS durchführen – ambulant und mit kurzer Erholungszeit. Dazu zählen u. a. die Karpaltunnelspaltung oder
Ringbandspaltung. So können wir Beschwerden effektiv behandeln, ohne dass ein großer operativer Eingriff im Krankenhaus erforderlich ist.

Schmerzen können die Lebensqualität erheblich einschränken. In unserem Schmerzzentrum entwickeln wir individuelle, multimodale Konzepte, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dabei arbeiten wir eng mit dem UK Neunkirchen sowie mit Physiotherapeut*innen und Fachärzt*innen im AEOS zusammen.
Ein besonderes Angebot ist die Schmerztherapie in unserer Infusionslounge: In entspannter Atmosphäre können Infusionen mit schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten verabreicht werden – oft eine wirksame Unterstützung bei chronischen Schmerzsyndromen. So begleiten wir Sie umfassend – von der ersten Abklärung bis zur nachhaltigen Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Die fokussierte Stoßwellentherapie ist eine moderne, nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der hochenergetische Schallwellen gezielt auf die schmerzende Stelle im Gewebe geleitet werden. Sie regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und unterstützt so die körpereigene Heilung. Eingesetzt wird sie besonders bei Sehnenentzündungen, Fersensporn, Kalkschulter oder hartnäckigen Muskelbeschwerden – oft dann, wenn andere konservative Methoden nicht ausreichend wirken.

Regelmäßige Vorsorge ist ein zentraler Baustein, um die eigene Gesundheit langfristig zu erhalten. Im Rahmen der Präventionsmedizin überprüfen wir unter anderem Blutdruck, Blutzucker und Blutfette, da diese Werte entscheidend für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sind. Durch eine frühzeitige Erkennung können wir gemeinsam rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Krankheiten zu verhindern oder ihren Verlauf günstig zu beeinflussen.

Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle für die gesamte Familie. Wir betreuen Kinder, Erwachsene und ältere Menschen gleichermaßen – sei es bei Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, akuten Beschwerden oder in der langfristigen Begleitung chronischer Erkrankungen. Unser Ziel ist es, Ihre Familie über viele Jahre hinweg medizinisch zu begleiten und eine verlässliche Ansprechstelle in allen Gesundheitsfragen zu sein.

Gerade bei chronischen Erkrankungen ist eine langfristige, verlässliche Betreuung wichtig. Wir bieten Ihnen eine kontinuierliche ärztliche Begleitung mit regelmäßigen Kontrollen, ausführlichen Beratungsgesprächen und individueller Anpassung Ihrer Therapie. Dabei nehmen wir uns Zeit, um Ihre Fragen zu klären und gemeinsam Strategien zu entwickeln, die Ihre Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig unterstützen.

Reisen in andere Länder können mit spezifischen gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Wir bieten eine umfassende Beratung zu reisemedizinischen Fragen, empfehlen notwendige Impfungen und klären über Prophylaxemaßnahmen (wie z. B. Malariavorsorge) auf. Damit stellen wir sicher, dass Sie gesundheitlich optimal auf Ihre Reise vorbereitet sind – sei es für Urlaub, berufliche Aufenthalte oder längere Auslandsaufenthalte.
Zusätzlich führen wir im Rahmen des österreichischen Impfplans auch Routine- und Auffrischungsimpfungen durch, wie etwa gegen Influenza (Grippe), FSME (Zeckenimpfung), Tetanus, Diphtherie, Pertussis und viele weitere. So bleiben Sie nicht nur auf Reisen, sondern auch im Alltag bestmöglich geschützt.

Schmerzen können vielfältige Ursachen haben und stellen oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität dar. In unserem Zentrum verfolgen wir einen integrativen Ansatz - dadurch können wir die Schmerzursachen differenziert beleuchten und individuelle Therapiepläne entwickeln, die sowohl akute Beschwerden als auch chronische Krankheitsbilder berücksichtigen.

Infusionen ermöglichen es, dem Körper gezielt Nährstoffe, Vitamine oder Mineralstoffe zuzuführen, die über die Ernährung oder Tabletten nicht ausreichend aufgenommen werden können. Sie kommen zum Beispiel bei Eisenmangel, chronischer Erschöpfung, Infektanfälligkeit oder nach längeren Erkrankungen zum Einsatz. Jede Infusion wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und ergänzt die klassische medizinische Behandlung. Ebenso können Sie bei uns in entspannter Atmosphäre Medikamenteninfusionen (wie beispielsweise Schmerz-, oder Antibiotikatherapien) erhalten.

Nach Verletzungen oder Operationen übernehmen wir die medizinische Nachsorge. Dazu gehören Kontrolle des Heilungsverlaufs, fachgerechte Verbandswechsel sowie die Entfernung von Nähten oder Klammern. Unser Ziel ist eine komplikationsfreie Heilung, um Ihre Genesung bestmöglich zu unterstützen.

Die Diagnose einer Lungenerkrankung mit Tumorverdacht oder einer Lungenkrebserkrankung ist für Patient*innen eine große Herausforderung. In unserem Zentrum stehen wir Ihnen in dieser Zeit zur Seite: von der ersten Abklärung über Verlaufskontrollen bis hin zur Betreuung während und nach einer Therapie. Gemeinsam mit spezialisierten Kliniken und Fachärzten sorgen wir für eine bestmögliche, koordinierte Behandlung.

Asthma und COPD zählen zu den häufigsten Lungenerkrankungen. Typische Beschwerden sind Atemnot, Husten oder pfeifende Atmung. Wir bieten eine umfassende Abklärung, stellen eine genaue Diagnose und erarbeiten ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept. Durch regelmäßige Kontrollen passen wir die Behandlung laufend an, damit Sie im Alltag wieder mehr Freiheit und Lebensqualität gewinnen.

Akute Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Lungenentzündungen können rasch auftreten und sind oft sehr belastend. Chronische Erkrankungen – etwa Lungenfibrose oder anhaltender Husten – entwickeln sich hingegen über längere Zeit. Wir nehmen uns Zeit, die Ursachen Ihrer Beschwerden gründlich zu klären, begleiten Sie während akuter Krankheitsphasen und bieten eine langfristige Betreuung, um Ihre Atemwege bestmöglich zu schützen.

Eine gesunde Lunge arbeitet oft unbemerkt. Wenn Beschwerden auftreten, sind präzise Messungen entscheidend. Mit modernen Lungenfunktionstests überprüfen wir Atemvolumen, Atemwege und Sauerstoffaufnahme. Diese Untersuchungen helfen uns, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, die richtige Behandlung einzuleiten und den Therapieerfolg objektiv zu kontrollieren.

Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für chronische Lungenerkrankungen – der Ausstieg lohnt sich zu jedem Zeitpunkt. Wir wissen, dass der Weg in ein rauchfreies Leben oft nicht einfach ist. Deshalb begleiten wir Sie mit individueller Beratung, modernen Methoden und motivierender Unterstützung. Unser Ziel ist es, Ihnen den Ausstieg zu erleichtern und langfristig Ihre Gesundheit zu verbessern.

Allergien sind eine häufige Ursache für Atemwegsbeschwerden, die oft unerkannt bleiben. Mit gezielten Blutuntersuchungen prüfen wir, ob eine Allergie hinter Symptomen wie Husten, Atemnot oder wiederkehrenden Infekten steckt. Im Anschluss besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungsoptionen – von der Allergenvermeidung über medikamentöse Therapie bis hin zu Immuntherapien.

Schlafstörungen mit Schnarchen oder nächtlichen Atemaussetzern können die Gesundheit stark beeinträchtigen und führen häufig zu Tagesmüdigkeit oder Konzentrationsproblemen. Wir führen Schlafuntersuchungen durch, um Störungen wie Schlafapnoe zu erkennen. Gemeinsam finden wir die passende Therapie – von einfachen Hilfsmitteln bis zur Anpassung moderner Atemmasken (CPAP). So unterstützen wir Sie dabei, wieder erholsam und gesund durchzuschlafen.

Röntgen- oder CT-Aufnahmen der Lunge liefern wichtige Informationen über den Zustand Ihrer Atemwege. In unserem Zentrum nehmen wir uns Zeit, diese Befunde gemeinsam mit Ihnen durchzusehen und zu erklären. Damit Sie genau nachvollziehen können, welche Veränderungen sichtbar sind und welche nächsten Schritte sinnvoll sind – von einer einfachen Kontrolle bis hin zu einer gezielten Therapie.

Manche Lungenerkrankungen führen dazu, dass der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. In diesen Fällen kann eine Langzeitsauerstofftherapie notwendig sein. Wir klären sorgfältig ab, ob eine solche Behandlung erforderlich ist, passen die Geräte individuell an und kontrollieren regelmäßig die Wirksamkeit. Ziel ist es, Ihre Belastbarkeit zu verbessern und die Lebensqualität im Alltag zu steigern.

Vor einer geplanten Operation ist es wichtig zu wissen, ob die Lunge die Belastung gut bewältigen kann. Wir führen die notwendigen Untersuchungen durch und erstellen eine fachärztliche Freigabe für den Eingriff. Damit geben wir sowohl Ihnen als auch dem Operateur Sicherheit und minimieren mögliche Risiken.

Mit einem Ultraschall des Brustkorbs (Thoraxsonographie) können wir Veränderungen wie Pleuraergüsse (Flüssigkeit zwischen Lunge und Rippenfell) oder andere Auffälligkeiten schnell und schonend erkennen. Diese Untersuchung ist schmerzfrei, strahlungsfrei und kann direkt in unserem Zentrum durchgeführt werden.

Die richtige Anwendung von Inhalatoren ist entscheidend, damit Medikamente bei Asthma oder COPD auch dort ankommen, wo sie wirken sollen: in den Atemwegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Inhalationsgeräte korrekt verwenden. Zusätzlich bieten wir – in Zusammenarbeit mit erfahrenen Physiotherapeut*innen vor Ort – Atemphysiotherapie und spezielle Atemübungen an. Diese helfen, die Lungenfunktion zu unterstützen, Sekret besser abzuhusten und die Atemmuskulatur zu stärken.

In Kürze finden Sie hier Informationen zu unseren dermatologioschen Leistungen.

In Kürze finden Sie hier Informationen zu unseren urologischen Leistungen.

Unsere Physiotherapeut*innen stehen für medizinische Präzision, individuelle Betreuung und höchste fachliche Kompetenz – mit dem Ziel, Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Diese Form der Physiotherapie konzentriert sich auf die Behandlung von Beschwerden durch Fehlstellungen, Verschleißerkrankungen oder Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats. Betroffen können Knochen, Gelenke, Bandscheiben, Muskeln, Nerven oder Gefäße sein. Eingesetzt wird sie unter anderem bei Arthrose, Bandscheibenproblemen, Meniskusverletzungen sowie zur Rehabilitation nach Operationen.

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die häufig Schmerzen in andere Körperbereiche ausstrahlen. Durch gezielte manuelle Techniken können diese Spannungszonen gelöst und die betroffenen Muskelgruppen nachhaltig entspannt werden. Die Therapie eignet sich vor allem bei Rückenschmerzen, Schulter-Nacken-Problemen sowie bei stressbedingten Spannungskopfschmerzen.

Die manuelle Therapie nach Kaltenborn/Evjenth ist ein international anerkanntes Konzept zur gezielten Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Sie bezieht sich auf einzelne Körperregionen oder den gesamten Bewegungsapparat und basiert auf präzisen, manualtherapeutischen Techniken. Ziel ist die Wiederherstellung von Beweglichkeit, Schmerzfreiheit und einem funktionellen Gleichgewicht.

Die Atemtherapie ist ein bewährtes Teilgebiet der Physiotherapie und wird vor allem bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD eingesetzt. Sie umfasst spezielle Übungen zur Verbesserung der Atemmechanik, zur Sekretlösung sowie zur Schulung der Körperwahrnehmung. Die Therapie erleichtert das Atmen, verbessert die Sauerstoffversorgung und steigert das allgemeine Wohlbefinden.

Das Kiefergelenk wird täglich tausende Male beansprucht – beim Sprechen, Kauen oder durch nächtliches Zähneknirschen. Beschwerden in diesem Bereich (Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD) sind weit verbreitet. Unsere gezielte Kiefertherapie behandelt muskuläre Verspannungen und funktionelle Störungen im Kiefer- und Kopfbereich. Sie lindert Symptome wie Kieferschmerzen, Gesichtsschmerzen, Spannungskopfschmerzen und Nackenverspannungen.

Dry Needling ist eine effektive Technik zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen. Mittels sehr feiner Nadeln werden sogenannte Triggerpunkte in Muskeln und im Bindegewebe stimuliert. Dies kann muskuläre Verspannungen lösen, die Durchblutung verbessern und Selbstheilungskräfte aktivieren. Anwendung findet die Methode besonders bei chronischen Muskelverspannungen, Sportverletzungen und funktionellen Bewegungseinschränkungen.

individuell – präzise – wissenschaftlich fundiert
Unsere sportmedizinischen Leistungen kombinieren medizinische Diagnostik, leistungsphysiologische Analysen und wissenschaftsbasierte Trainingsberatung – individuell abgestimmt auf Ihre Ziele, sei es Ihr Einstieg bzw. Wiedereinstieg, zum Zweck der Gewichtsreduktion oder eine präzise Leistungsoptimierung für Profi-Athleten*innen.

Mit einem modernen, evidenzbasierten Testprotokoll erhalten Sie in nur 40–50 Minuten ein exaktes Bild Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit – ohne irritierende Atemmaske.

Was wird gemessen:

  • Individuelle metabolische Schwellen (aerobe & anaerobe Schwelle)
  • VO₂max (maximale Sauerstoffaufnahme)
  • VLamax (maximale Laktatbildungsrate)
  • Maximale Fettoxidation – relevant für Fettstoffwechsel & Gewichtsmanagement

Ablauf:

  • Drei submaximale Belastungsstufen (je ≥ 6 Minuten) mit aktiver oder passiver Erholung
  • Ein abschließender All-Out-Effort (3–4 Minuten)
  • 12–16 Laktatproben zur feinen Leistungsdifferenzierung
  • Durchführung am hochwertigen Ergometer
  • Kein Atemgas-Messsystem erforderlich – angenehmer und effizient

Wählen Sie aus vier Paketen – von BASIS bis PREMIUM – je nach sportlichem Niveau und Zielsetzung! Alle Varianten beinhalten die strukturierte Analyse Ihrer Trainings- und Gesundheitsdaten, inklusive Laktatstufentest, EKG, individueller Trainingszonenbestimmung und sportwissenschaftlicher Beratung.

Erhalten Sie präzise definierte Trainingsbereiche (Herzfrequenz, Watt, Tempo) für maximale Trainingseffizienz. Unser Team erstellt evidenzbasierte, individuelle Empfehlungen für Ihre Alltags- und Wettkampfziele.

Auf der Grundlage Ihrer Fettoxidationsrate und der ermittelten metabolischen Parameter entwickeln wir einen Trainingsplan, der den Fettstoffwechsel aktiviert und langfristig zur gesunden Gewichtsabnahme beiträgt – medizinisch fundiert, nachhaltig und individuell.

Mit Ruhe- und Belastungs-EKG, Echokardiografie und präventivmedizinischer Labordiagnostik identifizieren wir potenzielle Risiken frühzeitig und schaffen die Basis für sicheres Training – auch bei Vorerkrankungen oder beim Wiedereinstieg.

Egal ob Sie Ihre Leistung steigern, Ihre Gesundheit absichern oder Ihr Gewicht reduzieren möchten – wir begleiten Sie mit modernster Diagnostik und sportwissenschaftlicher Expertise.

Maximale Performance beginnt mit maximaler Präzision. Für Profisportler*innen zählt jedes Detail, jeder Einflussfaktor. Wir bieten deshalb eine leistungsdiagnostische und sportmedizinische Betreuung auf höchstem Niveau – evidenzbasiert, individuell und sportartspezifisch. Mit modernsten Verfahren wie VO₂max-, VLamax- und Laktatdiagnostik, differenzierter Trainingsbereichsbestimmung sowie fortlaufender Belastungsanalysen tragen wir zu physiologischen Grundlagen für Höchstleistungen bei. Unsere interdisziplinäre Begleitung unterstützt Sie bei der Trainingssteuerung, den Wettkampfvorbereitung, der Saisonplanung und dem Regenerationsmanagement – damit Sie das volle Potenzial Ihres Körpers gezielt ausschöpfen können.

Zielgruppe: sportlich ambitionierte Personen, Patient*innen mit erhöhter gesundheitlicher Aufmerksamkeit sowie Leistungssportler*innen – Dieses Paket bietet eine umfassende medizinische und sportwissenschaftliche Diagnostik auf höchstem Niveau.

  • Sport- und präventivmedizinisches Anamnesegespräch (30 Min.): detaillierte Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, Risikofaktoren, Trainingsziele und individuellen Belastbarkeit durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin
  • Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und Blutdruckmessung: elektrokardiografische Untersuchung zur Erfassung von Herzrhythmus, Erregungsleitung und Blutdruckverhalten in Ruhe und unter körperlicher Belastung
  • Echokardiographie (Herzultraschall): nichtinvasive Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der kardialen Morphologie und Funktion – insbesondere zur Abklärung struktureller oder funktioneller Auffälligkeiten
  • Erweitertes sportmedizinisches Laborprofil: Untersuchung relevanter Parameter wie Elektrolyte (Mg, Na, K, Ca), Eisenstoffwechsel, Entzündungsmarker (hs-CRP), Blutzuckerstatus (HbA1c), Lipidstatus, sowie Immun- und Eiweißparameter
  • Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA): Analyse der Körperzusammensetzung (Fettmasse, Muskelmasse, Wasseranteil) zur objektiven Einschätzung des Trainingszustands
  • Sportwissenschaftliche Anamnese: strukturiertes Gespräch zur Erfassung der aktuellen Trainingssituation, -belastung und Zielsetzung durch eine*n Sportwissenschafter*in
  • Laktatstufentest (Fahrradergometer): Belastungsdiagnostik mit Laktatmessung zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwellen
  • Ableitung individueller Trainingsbereiche: Auswertung und Definition optimaler Trainingsintensitäten (Herzfrequenz, Watt, Geschwindigkeit)
  • Sportwissenschaftliches Beratungsgespräch inkl. Trainingsplanung: individuelle Besprechung der Testergebnisse mit evidenzbasierter Trainingsempfehlung

Zielgruppe: Freizeitsportler*innen und gesundheitsbewusste Personen mit Wunsch nach fundierter sportmedizinischer Einschätzung

  • Sport- und präventivmedizinisches Anamnesegespräch (30 Min.): detaillierte Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, Risikofaktoren, Trainingsziele und individuellen Belastbarkeit durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin
  • Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und Blutdruckmessung: elektrokardiografische Untersuchung zur Erfassung von Herzrhythmus, Erregungsleitung und Blutdruckverhalten in Ruhe und unter körperlicher Belastung
  • Sportwissenschaftliche Anamnese: strukturiertes Gespräch zur Erfassung der aktuellen Trainingssituation, -belastung und Zielsetzung durch eine*n Sportwissenschafter*in
  • Laktatstufentest (Fahrradergometer): Belastungsdiagnostik mit Laktatmessung zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwellen
  • Ableitung individueller Trainingsbereiche: Auswertung und Definition optimaler Trainingsintensitäten (Herzfrequenz, Watt, Geschwindigkeit)
  • Sportwissenschaftliches Beratungsgespräch inkl. Trainingsplanung: individuelle Besprechung der Testergebnisse mit evidenzbasierter Trainingsempfehlung
  • Optional: Echokardiographie (Herzultraschall) buchbar (+ 70 €): nichtinvasive Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der kardialen Morphologie und Funktion – insbesondere zur Abklärung struktureller oder funktioneller Auffälligkeiten

Zielgruppe: Personen, die einen medizinisch begleiteten Einstieg oder Wiedereinstieg ins Training planen

  • Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und Blutdruckmessung: elektrokardiografische Untersuchung zur Erfassung von Herzrhythmus, Erregungsleitung und Blutdruckverhalten in Ruhe und unter körperlicher Belastung
  • Sportwissenschaftliche Anamnese: strukturiertes Gespräch zur Erfassung der aktuellen Trainingssituation, -belastung und Zielsetzung durch eine*n Sportwissenschafter*in.
  • Laktatstufentest (Fahrradergometer): Belastungsdiagnostik mit Laktatmessung zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwellen
  • Ableitung individueller Trainingsbereiche: Auswertung und Definition optimaler Trainingsintensitäten (Herzfrequenz, Watt, Geschwindigkeit)
  • Sportwissenschaftliches Beratungsgespräch inkl. Trainingsplanung: individuelle Besprechung der Testergebnisse mit evidenzbasierter Trainingsempfehlung

Zielgruppe: sportlich aktive Personen ohne medizinische Fragestellung, die eine präzise Analyse ihrer Leistungsfähigkeit und Trainingssteuerung wünschen

  • Sportwissenschaftliche Anamnese: strukturiertes Gespräch zur Erfassung der aktuellen Trainingssituation, -belastung und Zielsetzung durch eine*n Sportwissenschafter*in
  • Laktatstufentest (Fahrradergometer): Belastungsdiagnostik mit Laktatmessung zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwellen
  • Ableitung individueller Trainingsbereiche: Auswertung und Definition optimaler Trainingsintensitäten (Herzfrequenz, Watt, Geschwindigkeit)
  • Sportwissenschaftliches Beratungsgespräch inkl. Trainingsplanung: individuelle Besprechung der Testergebnisse mit evidenzbasierter Trainingsempfehlung

Im AEOS steht nicht nur die Behandlung körperlicher Beschwerden im Mittelpunkt – auch die psychische Gesundheit unserer Patient*innen hat größten Stellenwert und wird kompetent begleitet.

Die psychologische Therapie (klinisch-psychologische Behandlung) hat das Ziel, psychischen Erkrankungen vorzubeugen sowie psychische Störungen und Leidenszustände zu lindern bzw. diese zu beseitigen. Dabei setzt die Therapie konkret an der jeweiligen Erkrankung oder am vorliegenden Problem an. Es kommen unter anderem Psychoedukation, gezielte Therapieprogramme sowie Entspannungsmethoden zum Einsatz. Einer psychologischen Therapie geht im Bedarfsfall ein diagnostischer Prozess voraus, um passende Behandlungskonzepte anbieten zu können. Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Depression, Angst- und Zwangserkrankungen, Burnout, Stress und Erschöpfung. Weitere Themen sind psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen, chronischer Schmerz sowie Krankheitsbewältigung.

Klinisch-psychologische Beratung bietet Unterstützung bei persönlichen, beruflichen oder familiären Herausforderungen sowie beim Erkennen und Bewältigen eines inneren Konflikts. Ziel ist es, Orientierung zu geben, Ressourcen zu stärken und die eigene Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern. Klinisches Fachwissen, verknüpft mit der individuellen Lebenssituation, bildet eine solide Grundlage, um passende Lösungen zu entwickeln und zu festigen. Im Zuge der Beratung können Hilfestellungen gegeben werden, um sich mit bestimmten Aspekten des Lebens kritisch auseinanderzusetzen, einen inneren Konflikt besser zu verstehen und mögliche Veränderungen anzustoßen.

Bei Brainspotting handelt es sich um ein innovatives Verfahren zur Behandlung von Belastungsreaktionen und Belastungsstörungen nach – bewusst oder unbewusst - erlebten Traumata oder emotionalen Verletzungen. Aufgrund gezielter Aktivierung bestimmter Gehirnareale mittels Augenpositionen wird eine traumatische Erfahrung neu abgespeichert. Dies ermöglicht eine Neuinterpretation des Erlebten. Brainspotting kann bei Bedarf in eine psychologische Therapie integriert werden.

Vorsorgeprogramme

Alle Personen mit einer in Österreich gültigen gesetzlichen Krankenversicherung ab 18 Jahren können im AEOS einmal jährlich eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Diese Untersuchung hilft dabei, Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und individuelle Maßnahmen zur Prävention oder Behandlung einzuleiten. Dabei werden verschiedene Basisuntersuchungen durchgeführt, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen zu bewerten und gegebenenfalls präventive Maßnahmen einzuleiten.

Zu Beginn der Untersuchung wird eine umfassende Anamnese erhoben. Mithilfe eines Fragebogens und eines ärztlichen Gesprächs werden aktuelle und frühere Beschwerden, bestehende Erkrankungen, in der Vergangenheit stattgefundene Behandlungen, familiäre Vorbelastungen sowie persönliche Lebensgewohnheiten erfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und Stress, die maßgeblich zur Gesundheit oder der Entstehung von Krankheiten beitragen.

Anschließend erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen zu beurteilen. Dabei werden verschiedene Untersuchungsmethoden angewendet, darunter:

  • Inspektion der Haut auf Auffälligkeiten wie Verfärbungen, Hautveränderungen oder sichtbare Krankheitsanzeichen

  • Untersuchung der Halsbeweglichkeit sowie das Abtasten der Lymphknoten zur Erkennung von Entzündungen oder anderen Auffälligkeiten

  • Abhören von Herz und Lunge zur Beurteilung von Herzrhythmus, Herzgeräuschen oder Atemgeräuschen

  • Abtasten des Bauches, um Organe wie Leber, Milz und Darm auf Veränderungen hin zu überprüfen

  • Untersuchung der Gelenke und der Wirbelsäule zur Beurteilung von Beweglichkeit, Schmerzen oder Einschränkungen

Die Blutdruckmessung ist ein essenzieller Bestandteil der Untersuchung, da ein erhöhter Blutdruck (Hypertonie) ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Durch regelmäßige Kontrollen können frühzeitig Maßnahmen zur Blutdruckregulation ergriffen werden.

Eine Blut- und Harnuntersuchung liefert wichtige Hinweise auf Stoffwechsel- und Organfunktionen. Dabei werden unter anderem folgende Parameter analysiert:

  • Blutzuckerwerte, um ein Diabetesrisiko frühzeitig zu erkennen

  • Cholesterin und Triglyzeride, die zur Beurteilung des Herz-Kreislauf-Risikos beitragen

  • Leberwerte (z. B. Gamma-GT, GOT, GPT) zur Überprüfung der Lebergesundheit

  • Nierenwerte, die auf mögliche Funktionsstörungen hinweisen können

  • Entzündungswerte, um Hinweise auf Infektionen oder entzündliche Erkrankungen zu erhalten

Während der Untersuchung werden die Patient*innen kontinuierlich über die Ergebnisse informiert. Offene Fragen können direkt mit unseren Ärzt*innen besprochen werden. In diesem Rahmen werden auch individuelle gesundheitliche Risikofaktoren thematisiert und gezielte Empfehlungen zur Gesundheitsförderung gegeben, darunter:

  • Ernährungsberatung, um eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung zu unterstützen

  • Bewegungsempfehlungen, angepasst an den individuellen Lebensstil und eventuelle gesundheitliche Einschränkungen

  • Hinweise zur Rauchentwöhnung, falls erforderlich

  • Empfehlungen zu weiteren Untersuchungen, sofern bestimmte Werte oder Symptome eine weiterführende Diagnostik notwendig machen

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut – doch oft werden Risiken erst erkannt, wenn Beschwerden auftreten. Unser AEOS Premium Prävention Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig gesundheitliche Risiken zu identifizieren, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu sichern. Viele Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Stoffwechselstörungen oder Krebserkrankungen entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Durch modernste Diagnoseverfahren können potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen.
Ablauf der Vorsorgeuntersuchung
Die Untersuchung besteht aus zwei Terminen. Bitte planen Sie für beide Termine jeweils ca. eine Stunde ein. Es ist empfehlenswert, alle relevanten externen Befunde mitzubringen. Für Untersuchungen wie das Belastungs-EKG sollten Sie zudem bequeme Sportkleidung und Sportschuhe tragen.

  • Blutabnahme, sowie Untersuchung von Urin und Stuhl: Die Laborwerte ermöglichen eine individuelle Beurteilung des Gesundheitszustands der Patient*innen. Auffällige Veränderungen werden frühzeitig erkannt, sodass gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden können. So lassen sich gesundheitliche Risiken minimieren und bestehende Erkrankungen besser kontrollieren.

  • Blutdruckmessung: Die Blutdruckmessung ist ein essenzieller Bestandteil der Untersuchung, da ein erhöhter Blutdruck (Hypertonie) ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Durch regelmäßige Kontrollen können frühzeitig Maßnahmen zur Blutdruckregulation ergriffen werden.

  • Ruhe-EKG: Mittels Elektrokardiogramm können verschiedenartige Informationen über die Eigenschaften und den Gesundheitszustand des Herzens gewonnen werden. Das Elektrokardiogramm ermöglicht Einblicke in Durchblutungsstörungen des Herzens, Veränderungen am Herzmuskel und Herzrhythmusstörungen (wie beispielsweise Vorhofflimmern).

  • Belastungs-EKG (Ergometrie): Bei der Ergometrie, auch als Belastungs-EKG bezeichnet, wird die Veränderung der Herzaktivität während einer körperlichen Belastung, in der Regel auf einem Fahrradergometer, untersucht. Die Ergometrie ermöglicht Einblicke in die Funktionsweise des Herzens und kann Durchblutungsstörungen sowie Rhythmusstörungen aufdecken. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich, jedoch empfehlen wir das Tragen bequemer Sportkleidung und fester Schuhe sowie die Einnahme lediglich einer leichten Mahlzeit am Tag der Untersuchung.

  • Lungenfunktionstest (Spirometrie): Die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) erfolgt durch das Ein- und Ausatmen in ein spezielles Gerät, das Spirometer genannt wird. Während der Messung werden verschiedene Parameter wie Atemvolumina und -strömungen erfasst. Die Spirometrie hilft, die Gesundheit der Atemwege zu beurteilen, indem sie wichtige Informationen über die Lungenkapazität, Atemflussraten und mögliche Atemwegsbeschränkungen liefert.

  • Detaillierte Anamneseerhebung: Im Rahmen ärztlichen Gesprächs werden aktuelle und frühere Beschwerden, bestehende Erkrankungen, in der Vergangenheit stattgefundene Behandlungen, familiäre Vorbelastungen sowie persönliche Lebensgewohnheiten erfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und Stress, die maßgeblich zur Gesundheit oder der Entstehung von Krankheiten beitragen.

  • Körperliche Untersuchung: Es erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen zu beurteilen.

  • Ultraschalluntersuchung des Herzens: Erlaubt eine präzise Beurteilung der Größe der Herzkammern und Vorhöfe, der Pumpfunktion des Herzens sowie der Funktion jeder einzelnen Herzklappe. Somit können Störungen in der Herzleistung und Herzklappenfehler zügig diagnostiziert und der Schweregrad dieser Befunde eingeschätzt werden.

  • Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader: Der Ultraschall ermöglicht eine unkomplizierte Visualisierung der Halsschlagadern (A. carotis, A. vertebralis). Dadurch können Durchblutungsstörungen erkannt werden, die mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden sind.

  • Abschlussgespräch mit detaillierter Besprechung aller Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen und Planung des weiteren Vorgehens.

Das AEOS Ärztezentrum bietet nun in Partnerschaft mit einer Vielzahl an privaten Versicherungen eine exklusive Vorsorgeuntersuchung an. Wenn Sie Kunde bei diesen Versicherung sind, ist der umfassende Gesundheits-Check für Sie völlig kostenlos. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen erfolgt direkt mit der Versicherung, sodass für Sie weder zusätzlicher Aufwand noch weitere Kosten entstehen. Alle Personen mit einer dieser Versicherungen haben Anspruch auf diese Untersuchung. Beim abschließenden Gespräch erhalten Sie eine Zusammenfassung aller Befunde, die anschließend ausgedruckt und gesammelt in einer Mappe übergeben werden.
Ablauf der Vorsorgeuntersuchung
Die Untersuchung besteht aus zwei Terminen. Bitte planen Sie für beide Termine jeweils ca. eine Stunde ein. Es ist empfehlenswert, alle relevanten externen Befunde mitzubringen. Für Untersuchungen wie das Belastungs-EKG sollten Sie zudem bequeme Sportkleidung und Sportschuhe tragen.
  • DONAU Vorsorge-Programm
  • WIENER STÄDTISCHE Vorsorge-Programm

  • Blutabnahme, sowie Untersuchung von Urin und Stuhl: Die Laborwerte ermöglichen eine individuelle Beurteilung des Gesundheitszustands der Patient*innen. Auffällige Veränderungen werden frühzeitig erkannt, sodass gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden können. So lassen sich gesundheitliche Risiken minimieren und bestehende Erkrankungen besser kontrollieren.

  • Blutdruckmessung: Die Blutdruckmessung ist ein essenzieller Bestandteil der Untersuchung, da ein erhöhter Blutdruck (Hypertonie) ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Durch regelmäßige Kontrollen können frühzeitig Maßnahmen zur Blutdruckregulation ergriffen werden.

  • Ruhe-EKG: Mittels Elektrokardiogramm können verschiedenartige Informationen über die Eigenschaften und den Gesundheitszustand des Herzens gewonnen werden. Das Elektrokardiogramm ermöglicht Einblicke in Durchblutungsstörungen des Herzens, Veränderungen am Herzmuskel und Herzrhythmusstörungen (wie beispielsweise Vorhofflimmern).

  • Belastungs-EKG (Ergometrie): Bei der Ergometrie, auch als Belastungs-EKG bezeichnet, wird die Veränderung der Herzaktivität während einer körperlichen Belastung, in der Regel auf einem Fahrradergometer, untersucht. Die Ergometrie ermöglicht Einblicke in die Funktionsweise des Herzens und kann Durchblutungsstörungen sowie Rhythmusstörungen aufdecken. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich, jedoch empfehlen wir das Tragen bequemer Sportkleidung und fester Schuhe sowie die Einnahme lediglich einer leichten Mahlzeit am Tag der Untersuchung.

  • Lungenfunktionstest (Spirometrie): Die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) erfolgt durch das Ein- und Ausatmen in ein spezielles Gerät, das Spirometer genannt wird. Während der Messung werden verschiedene Parameter wie Atemvolumina und -strömungen erfasst. Die Spirometrie hilft, die Gesundheit der Atemwege zu beurteilen, indem sie wichtige Informationen über die Lungenkapazität, Atemflussraten und mögliche Atemwegsbeschränkungen liefert.

  • Detaillierte Anamneseerhebung: Im Rahmen ärztlichen Gesprächs werden aktuelle und frühere Beschwerden, bestehende Erkrankungen, in der Vergangenheit stattgefundene Behandlungen, familiäre Vorbelastungen sowie persönliche Lebensgewohnheiten erfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und Stress, die maßgeblich zur Gesundheit oder der Entstehung von Krankheiten beitragen.

  • Körperliche Untersuchung: Es erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen zu beurteilen.

  • Ultraschalluntersuchung des Herzens: Erlaubt eine präzise Beurteilung der Größe der Herzkammern und Vorhöfe, der Pumpfunktion des Herzens sowie der Funktion jeder einzelnen Herzklappe. Somit können Störungen in der Herzleistung und Herzklappenfehler zügig diagnostiziert und der Schweregrad dieser Befunde eingeschätzt werden.

  • Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader: Der Ultraschall ermöglicht eine unkomplizierte Visualisierung der Halsschlagadern (A. carotis, A. vertebralis). Dadurch können Durchblutungsstörungen erkannt werden, die mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden sind.

  • Abschlussgespräch mit detaillierter Besprechung aller Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen und Planung des weiteren Vorgehens.

  • GENERALI Rundum Gesund

  • Blutabnahme, sowie Untersuchung von Urin und Stuhl: Die Laborwerte ermöglichen eine individuelle Beurteilung des Gesundheitszustands der Patient*innen. Auffällige Veränderungen werden frühzeitig erkannt, sodass gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden können. So lassen sich gesundheitliche Risiken minimieren und bestehende Erkrankungen besser kontrollieren.

  • Blutdruckmessung: Die Blutdruckmessung ist ein essenzieller Bestandteil der Untersuchung, da ein erhöhter Blutdruck (Hypertonie) ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Durch regelmäßige Kontrollen können frühzeitig Maßnahmen zur Blutdruckregulation ergriffen werden.

  • Ruhe-EKG: Mittels Elektrokardiogramm können verschiedenartige Informationen über die Eigenschaften und den Gesundheitszustand des Herzens gewonnen werden. Das Elektrokardiogramm ermöglicht Einblicke in Durchblutungsstörungen des Herzens, Veränderungen am Herzmuskel und Herzrhythmusstörungen (wie beispielsweise Vorhofflimmern).

  • Belastungs-EKG (Ergometrie): Bei der Ergometrie, auch als Belastungs-EKG bezeichnet, wird die Veränderung der Herzaktivität während einer körperlichen Belastung, in der Regel auf einem Fahrradergometer, untersucht. Die Ergometrie ermöglicht Einblicke in die Funktionsweise des Herzens und kann Durchblutungsstörungen sowie Rhythmusstörungen aufdecken. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich, jedoch empfehlen wir das Tragen bequemer Sportkleidung und fester Schuhe sowie die Einnahme lediglich einer leichten Mahlzeit am Tag der Untersuchung.

  • Lungenfunktionstest (Spirometrie): Die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) erfolgt durch das Ein- und Ausatmen in ein spezielles Gerät, das Spirometer genannt wird. Während der Messung werden verschiedene Parameter wie Atemvolumina und -strömungen erfasst. Die Spirometrie hilft, die Gesundheit der Atemwege zu beurteilen, indem sie wichtige Informationen über die Lungenkapazität, Atemflussraten und mögliche Atemwegsbeschränkungen liefert.

  • Detaillierte Anamneseerhebung: Im Rahmen ärztlichen Gesprächs werden aktuelle und frühere Beschwerden, bestehende Erkrankungen, in der Vergangenheit stattgefundene Behandlungen, familiäre Vorbelastungen sowie persönliche Lebensgewohnheiten erfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und Stress, die maßgeblich zur Gesundheit oder der Entstehung von Krankheiten beitragen.

  • Körperliche Untersuchung: Es erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen zu beurteilen.

  • Ultraschalluntersuchung des Herzens: Erlaubt eine präzise Beurteilung der Größe der Herzkammern und Vorhöfe, der Pumpfunktion des Herzens sowie der Funktion jeder einzelnen Herzklappe. Somit können Störungen in der Herzleistung und Herzklappenfehler zügig diagnostiziert und der Schweregrad dieser Befunde eingeschätzt werden.

  • Dazu wahlweise eine von nachfolgend angeführten Ultraschalluntersuchungen:

    • Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader: Der Ultraschall ermöglicht eine unkomplizierte Visualisierung der Halsschlagadern (A. carotis, A. vertebralis). Dadurch können Durchblutungsstörungen erkannt werden, die mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden sind.

    • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse: Eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse Veränderungen wie Zysten oder Tumore frühzeitig zu erkennen.

    • Ultraschalluntersuchung des Oberbauchs, Niere und Retroperitoneums: Eine Ultraschalluntersuchung des Oberbauchs, der Nieren und des Retroperitoneums ermöglicht eine schonende und schmerzfreie Betrachtung der inneren Organe. Sie hilft, Veränderungen wie Entzündungen, Zysten, Tumore oder Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen

  • Abschlussgespräch mit detaillierter Besprechung aller Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen und Planung des weiteren Vorgehens.

  • UNIQA VitalCheck

  • Blutabnahme, sowie Untersuchung von Urin und Stuhl: Die Laborwerte ermöglichen eine individuelle Beurteilung des Gesundheitszustands der Patient*innen. Auffällige Veränderungen werden frühzeitig erkannt, sodass gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden können. So lassen sich gesundheitliche Risiken minimieren und bestehende Erkrankungen besser kontrollieren.

  • Blutdruckmessung: Die Blutdruckmessung ist ein essenzieller Bestandteil der Untersuchung, da ein erhöhter Blutdruck (Hypertonie) ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Durch regelmäßige Kontrollen können frühzeitig Maßnahmen zur Blutdruckregulation ergriffen werden.

  • Ruhe-EKG: Mittels Elektrokardiogramm können verschiedenartige Informationen über die Eigenschaften und den Gesundheitszustand des Herzens gewonnen werden. Das Elektrokardiogramm ermöglicht Einblicke in Durchblutungsstörungen des Herzens, Veränderungen am Herzmuskel und Herzrhythmusstörungen (wie beispielsweise Vorhofflimmern).

  • Belastungs-EKG (Ergometrie): Bei der Ergometrie, auch als Belastungs-EKG bezeichnet, wird die Veränderung der Herzaktivität während einer körperlichen Belastung, in der Regel auf einem Fahrradergometer, untersucht. Die Ergometrie ermöglicht Einblicke in die Funktionsweise des Herzens und kann Durchblutungsstörungen sowie Rhythmusstörungen aufdecken. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich, jedoch empfehlen wir das Tragen bequemer Sportkleidung und fester Schuhe sowie die Einnahme lediglich einer leichten Mahlzeit am Tag der Untersuchung.

  • Lungenfunktionstest (Spirometrie): Die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) erfolgt durch das Ein- und Ausatmen in ein spezielles Gerät, das Spirometer genannt wird. Während der Messung werden verschiedene Parameter wie Atemvolumina und -strömungen erfasst. Die Spirometrie hilft, die Gesundheit der Atemwege zu beurteilen, indem sie wichtige Informationen über die Lungenkapazität, Atemflussraten und mögliche Atemwegsbeschränkungen liefert.

  • Detaillierte Anamneseerhebung: Im Rahmen ärztlichen Gesprächs werden aktuelle und frühere Beschwerden, bestehende Erkrankungen, in der Vergangenheit stattgefundene Behandlungen, familiäre Vorbelastungen sowie persönliche Lebensgewohnheiten erfasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und Stress, die maßgeblich zur Gesundheit oder der Entstehung von Krankheiten beitragen.

  • Körperliche Untersuchung inkl. Beurteilung der Haut: Es erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen zu beurteilen.

  • Ultraschalluntersuchung des Herzens: Erlaubt eine präzise Beurteilung der Größe der Herzkammern und Vorhöfe, der Pumpfunktion des Herzens sowie der Funktion jeder einzelnen Herzklappe. Somit können Störungen in der Herzleistung und Herzklappenfehler zügig diagnostiziert und der Schweregrad dieser Befunde eingeschätzt werden.

  • Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader: Der Ultraschall ermöglicht eine unkomplizierte Visualisierung der Halsschlagadern (A. carotis, A. vertebralis). Dadurch können Durchblutungsstörungen erkannt werden, die mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden sind.

  • Ultraschalluntersuchung des Oberbauch, Niere und Retroperitoneum: Eine Ultraschalluntersuchung des Oberbauchs, der Nieren und des Retroperitoneums ermöglicht eine schonende und schmerzfreie Betrachtung der inneren Organe. Sie hilft, Veränderungen wie Entzündungen, Zysten, Tumore oder Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen.
  • Abschlussgespräch mit detaillierter Besprechung aller Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen und Planung des weiteren Vorgehens.

Medizinische Kompetenzbereiche

Hyperbare Medizin im AEOS

Das AEOS bietet als eines der wenigen Zentren in Europa die ambulante hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) an. Das AEOS arbeitet hier im höheren Druckbereich als andere Zentren und bietet im Gegensatz zu sogenannten "Wellnesskammern" eine medizinisch-kontrollierte hyperbare Behandlung an.
Unsere hoch modernen Druckkammern ermöglicht Patient*innen eine sichere und wirksame Behandlung unter medizinischer Aufsicht. Unser erfahrenes Mediziner*innen-Team berät Sie individuell zu den Anwendungsbereichen und begleitet Sie während der gesamten Therapie.

Die Hyperbare Medizin ist eine fortschrittliche medizinische Behandlungsmethode, bei der Patient*innen in einer Druckkammer unter erhöhtem Umgebungsdruck medizinisch reinen Sauerstoff einatmen. Diese Therapie verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper, fördert die Zellregeneration, hemmt Entzündungen und unterstützt die Heilung zahlreicher Erkrankungen und Beschwerden.

Unter normalen Bedingungen wird Sauerstoff im Blut hauptsächlich über rote Blutkörperchen transportiert. Durch den erhöhten Druck in der Druckkammer kann Sauerstoff jedoch direkt im Plasma gelöst werden. Dies ermöglicht eine verbesserte Sauerstoffversorgung selbst in schlecht durchbluteten Geweben und trägt wesentlich zur Heilung und Regeneration bei. Weiters kommt es auf der Zellebene zu zahlreichen Vorgängen, die eine Gewebsregeneration unterstützen können.

Die hyperbare Sauerstofftherapie kommt bei verschiedenen medizinischen Indikationen zum Einsatz, darunter:

  • Chronische Wunden und Wundheilungsstörungen (z. B. bei Diabetes, Durchblutungsstörungen, Dekubitus)

  • Schwere Infektionen und Weichteilentzündungen (z. B. nekrotisierende Fasziitis, Osteomyelitis)

  • Knochenmarkserkrankungen und therapieresistente Knochenentzündungen

  • Hörsturz, Tinnitus und plötzlicher Sehverlust (Sehnerv-Erkrankungen wie z. B. Zentralarterienverschluss)

  • Strahlenfolgen nach Krebstherapien (z. B. Strahlennekrose)

  • Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall-Rehabilitation, Schädel-Hirn-Trauma)

  • Post-COVID-Syndrom (Long COVID): Viele Patient*innen leiden nach einer COVID-19-Infektion unter anhaltender Erschöpfung, Atemproblemen, Konzentrationsstörungen („Brain Fog“) und Durchblutungsstörungen. Die hyperbare Sauerstofftherapie kann helfen, die Sauerstoffversorgung zu optimieren, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration zu unterstützen.

  • Sportverletzungen und Regeneration: Spitzensportler*innen nutzen die hyperbare Sauerstofftherapie zur schnelleren Heilung von Muskeln, Sehnen und Bändern.

  • Migräne und chronische Schmerzzustände: Patient*innen mit therapieresistenter Migräne oder Fibromyalgie können von der verbesserten Sauerstoffversorgung profitieren.

Vorbereitung: Die HBOT-Therapie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Im Rahmen einer Visite mit dem ärztlichen Leiter unseres Zentrums für Hyperbare Medizin wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Durchführung der Therapie: Die vereinbarten Behandlungseinheiten werden entsprechend des Therapieplans durchgeführt – in der Regel eine etwa einstündige Sitzung pro Tag über mehrere aufeinanderfolgende Tage (abhängig von der Indikation), ggf. mit Zwischenbewertungen des Therapieerfolgs sowie etwaige Anpassungen.

Abschluss und Evaluation: Im abschließenden Gespräch mit unserem ärztlichen Leiter wird der Erfolgt der Therapie ausgewertet und ein individueller Plan für die weitere Vorgehensweise zur bestmöglichen Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention erstellt.

Eine qualifizierte Impfberatung beinhaltet individuelle Empfehlungen, die auf dem Gesundheitszustand, dem Alter, dem Reiseziel und weiteren Faktoren der Patient*innen basieren. Die Beratung des Zentrums für Reisemedizin und Immunisierung umfasst die Bewertung des Impfstatus der Patient*innen, die Erstellung eines individuellen Impfplans und die Bereitstellung umfassender Informationen über die jeweiligen Immunisierungen. Nach sorgfältiger Abwägung aller relevanten Aspekte stellt die Impfung selbst den letzten Schritt dar. Ziel ist es, den bestmöglichen Schutz vor Krankheiten zu gewährleisten.

Alle Impfungen an einem Ort

Mit dem Zentrum für Reisemedizin und Immunisierung steht Ihnen im AEOS ein modernes Impfzentrum zur Verfügung, in dem Patient*innen sämtliche empfohlene und notwendige Impfungen unkompliziert in Anspruch nehmen können. Ob Standardimpfungen, Auffrischungen oder spezielle Reiseimpfungen – unser erfahrenes Team sorgt für eine kompetente Beratung und eine sichere Durchführung aller Impfungen gemäß den aktuellen Empfehlungen.

Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
  • Bestimmung des Titers um zu bewerten ob Sie noch ausreichend geschützt sind
  • Regelmäßige Schutzimpfungen (z. B. Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio)
  • Impfungen gegen Infektionskrankheiten (z. B. Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis, HPV, Pneumokokken, FSME)
  • Reiseimpfungen für individuelle Schutzmaßnahmen je nach Reiseziel
  • Beratung und Impfplanung basierend auf persönlichen Risikofaktoren

Das Zentrum für Reisemedizin und Immunisierung ist darauf ausgelegt, Patient*innen bestmöglich zu betreuen und den Zugang zu wichtigen Impfungen zu erleichtern. Vereinbaren Sie einen Termin und sorgen Sie für den optimalen Schutz Ihrer Gesundheit!

Individuelle Therapie für Ihr Wohlbefinden

Das Infusionszentrum im AEOS bietet eine innovative und wirksame Möglichkeit, den Körper gezielt mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen oder mit Medikamenten effektiv zu behandeln. Durch die direkte Verabreichung über die Blutbahn gelangen die Wirkstoffe unmittelbar in den Körper, wodurch eine schnellere und höhere Aufnahme im Vergleich zur oralen Einnahme gewährleistet wird. Die Wirkung der Infusion entfaltet sich im AEOS im Ambiente eines besonders lichtdurchfluteten, weitläufigen Raumes in entspannter Atmosphäre.

  • Personalisierte Behandlung – Jede Infusion wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!

  • Medizinische Betreuung – Fachkundige Ärzt*innen überwachen die Therapie

  • Medizinisch fundierte Rezepturen – Entwickelt nach neuesten Forschungsergebnissen

  • Höchste Qualität – Verwendung von hochreinen, medizinischen Wirkstoffen

  • Schnelle Wirkung – Direkt verfügbare Nährstoffe für maximale Effizienz

Viele Patient*innen kennen das Problem: Bei akuten Beschwerden, wie starken Schmerzen, Übelkeit oder Infektionen, bleibt oft nur der Gang ins Krankenhaus. Der für Patient*innen oft spürbare Zeitdruck und die Wahrnehmung der stressbelasteten Umgebung haben ungünstige Auswirkungen auf die behandelten Menschen. Daher bieten wir Ihnen im AEOS-Infusionszentrum die Möglichkeit, notwendige Medikamente unter angenehmen Bedingungen und in einer entspannten Umgebung zu erhalten, sodass diese tatsächlich optimal wirken können.

Welche Medikamente können beispielsweise per Infusion verabreicht werden?

  • Schmerzmittel bei akuten oder chronischen Schmerzen

  • Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen (z. B. bei Migräne, Magen-Darm-Erkrankungen)

  • Antibiotika bei bakteriellen Infektionen (wenn eine orale Einnahme nicht ausreichend ist)

  • Entzündungshemmende Medikamente bei Gelenkbeschwerden oder Autoimmunerkrankungen

  • Elektrolyt- und Flüssigkeitsinfusionen zur Rehydrierung nach Erbrechen, Durchfall oder Erschöpfung

Unser Ziel ist es also, Ihnen eine angenehme, stressfreie Alternative zur Krankenhausbehandlung zu bieten, bei der die Therapie in Ruhe und unter idealen Bedingungen erfolgen kann.

Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen kann zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Immunschwäche und allgemeinem Leistungsabfall führen. Die Infusionstherapie ermöglicht eine hochdosierte Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren, die der Körper für seine optimale Funktion benötigt.

Warum eine Infusion statt Nahrungsergänzungsmitteln?

Im Gegensatz zu oral eingenommenen Präparaten werden Nährstoffe über eine Infusion direkt in den Blutkreislauf aufgenommen, ohne Verlust durch die Verdauung. Dadurch ist die Wirkung sofort spürbar und besonders effektiv bei akuten Mangelzuständen oder erhöhtem Bedarf.

Individuelle Blutanalyse als Basis der Therapie

Vor jeder Infusionstherapie wird im AEOS eine detaillierte Blutanalyse durchgeführt. Diese Analyse gibt präzise Auskunft über bestehende Nährstoffdefizite und dient als Grundlage für eine maßgeschneiderte Infusionstherapie. So wird sichergestellt, dass nur die tatsächlich benötigten Mikronährstoffe in optimaler Dosierung verabreicht werden.

Die durch eine Blutentnahme gewonnenen Laboruntersuchungen liefern wertvolle Informationen über die Gesundheit der Patient*innen. Dabei wird eine Vielzahl von Parametern analysiert, die entscheidend für die Früherkennung, Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen sind.


Zu den häufig untersuchten Faktoren gehören sowohl Blutzucker-, Cholesterin-, Leber- und Nierenfunktionswerte als auch Entzündungsmarker sowie die Blutzellen-Anzahl und deren Zusammensetzung. Diese Parameter spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sowie entzündlichen Prozessen im Körper.

Die Laborwerte ermöglichen eine individuelle Beurteilung des Gesundheitszustands der Patient*innen. Auffällige Veränderungen werden frühzeitig erkannt, sodass gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden können. So lassen sich gesundheitliche Risiken minimieren und bestehende Erkrankungen besser kontrollieren.

Regelmäßige Blutuntersuchungen tragen dazu bei, potenzielle Gesundheitsprobleme zu identifizieren und rechtzeitig gegenzusteuern. Eine enge ärztliche Begleitung sowie eine fundierte Interpretation der Ergebnisse sind essenziell, um Patient*innen bestmöglich zu beraten und individuelle Behandlungskonzepte zu entwickeln.
Sie können im AEOS ganztägig eine Blutabnahme in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese nüchtern stattfinden sollte, da sonst etwaige Werte verfälscht sein könnten.

In unserer Ordination begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Gewicht. Dabei profitieren Sie von den eingesetzten modernen, wissenschaftlich fundierten Methoden unseres Programms. Neben klassischer Ernährungstherapie und Trainingsberatung setzen wir auch auf innovative medikamentöse Verfahren – medizinisch überwacht, ohne radikale Diäten und ohne operative Eingriffe.

Die Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten (z. B. Liraglutid oder Semaglutid) ist ein innovativer Weg zur Unterstützung bei Übergewicht und Adipositas. Diese Medikamente wirken auf das natürliche Hunger- und Sättigungszentrum im Gehirn, regulieren die Magenentleerung und verbessern gleichzeitig den Zuckerstoffwechsel und metabolischen Haushalt im menschlichen Körper.

In unserer Ordination erfolgt die Verabreichung in Form von Injektionen direkt vor Ort, die individuell festgelegten Intervallen folgen. Auf diese Weise ist eine sichere und lückenlose Betreuung sowie die kontinuierliche Verfügbarkeit der Medikamente für Sie stets gewährleistet.

Vorteile der GLP-1-RA-Therapie:

  • Reduziertes Hungergefühl und gesteigerte Sättigung
  • Langsamere Magenentleerung
  • Positive Effekte auf Blutzucker und Insulinresistenz
  • Keine Operation (z. B. Magenverkleinerung) notwendig
  • Gewichtsverlust von bis zu 10–15 % möglich

Die Therapie ist besonders für Patient*innen mit starkem Übergewicht oder Begleiterkrankungen (wie Diabetes Typ 2 oder Fettleber) geeignet, bei denen klassische Maßnahmen (wie Diäten oder Sportprogramme) nicht den gewünschten langfristigen Erfolg gebracht haben oder gesundheitliche Risiken aufgrund des Gewichts bestehen.

Indikationen:

  • BMI über 27 mit zusätzlichen Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Prädiabetes, PCOS)
  • BMI über 30 (Adipositas Grad I oder höher)
  • Stoffwechselerkrankungen wie Fettleber, Insulinresistenz oder hormonell bedingtes Übergewicht
  • Medizinische Unterstützung bei einer geplanten Lebensstilveränderung oder nach mehrfach erfolglosen Diätversuchen

⚠️ Nicht geeignet während der Schwangerschaft, der Stillzeit oder bei bestimmten Vorerkrankungen! Ein ausführliches Anamnesegespräch ist daher eine wichtige Voraussetzung für den Therapiebeginn.

Ob die Therapie für Sie geeignet ist, klären wir in einer ärztlichen Erstberatung ab. Dabei erfassen wir Ihren gesundheitlichen Status, besprechen mögliche Begleiterkrankungen und erstellen einen individuellen Therapieplan – wissenschaftlich fundiert, persönlich betreut und medizinisch sicher.

Unsere Diätolog*innen und Ernährungsberater*innen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz mit nachhaltiger Wirkung. In Einzelberatungen analysieren wir Ihre aktuellen Essgewohnheiten und entwickeln einen Plan, der zu Ihrem Lebensstil passt – alltagstauglich, langfristig umsetzbar und individuell auf Sie abgestimmt.

Inhalte der Ernährungstherapie:

  • Ernährungsanamnese und Zieldefinition
  • Vermittlung einer kalorienreduzierten, mediterranen Kostform
  • Einführung in Intervallfasten, strukturierte Diätformen oder Mahlzeitenersatz
  • Aufklärung über versteckte Kalorienfallen, emotionales Essen und Jojo-Effekt
  • Rezeptideen und Essenspläne für Beruf, Familie und Freizeit

Bewegung ist ein entscheidender Faktor bei der Gewichtsreduktion und beim Halten des Wunschgewichts. Unsere Sportwissenschafter*innen erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Bewegungskonzept, angepasst an Ihre körperliche Verfassung, Ihre Ziele und Ihre Alltagsbedingungen. Um den Trainingserfolg messbar zu machen und Überlastungen zu vermeiden, bieten wir auf Wunsch eine Fahrradergometrie mit Laktatstufentest an. Diese medizinisch-sportliche Diagnostik zeigt:

  • Ihre aktuelle Leistungsfähigkeit
  • Den optimalen Trainingspulsbereich
  • Die individuelle Fettverbrennungszone
  • Hinweise auf mögliche Herz-Kreislauf-Belastungen

Auf Basis dieser Daten entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie optimale Vorgangsweise beim Trainieren – sicher, effektiv und motivierend.

Für alle, die eine unkomplizierte und medizinisch abgesicherte GLP-1-RA-Therapie wünschen.

Leistungen:

  • Ärztliche Erstordination zur medizinischen Freigabe
  • Verabreichung der GLP-1-RA-Injektionen in der Ordination entsprechend vorgegebenem Intervall

Ideal für Personen, die eine individuelle Betreuung und medizinische Begleitung wünschen.

Leistungen:

  • Alle Leistungen aus dem BASIC-Paket
  • Monatliche ärztliche Kontrolltermine zur personalisierten Anpassung der Therapie und Erfolgskontrolle
  • Blutanalyse (inkl. Stoffwechselparameter)
  • Ernährungsberatung (1x monatlich)

Für Menschen, die nicht nur abnehmen möchten, sondern eine nachhaltige, ganzheitliche Veränderung ihres Lebensstils anstreben – medizinisch begleitet und exklusiv betreut.

Leistungen:

  • Alle Leistungen aus dem STANDARD-Paket
  • Sportwissenschaftliche Untersuchung inkl. Trainingsplanung mit individueller Beratung und kontinuierlicher Begleitung

Kurzfristig (3–6 Monate)

  • Ziel: Initialer Gewichtsverlust (z. B. -5 % bis -10 % des Ausgangsgewichts)
  • Einleitung von Lebensstilveränderungen

Mittelfristig (6–12 Monate)

  • Ziel: Stabilisierung und weitere Reduktion des Körpergewichts
  • Fortführung bei moderater Adipositas oder metabolischem Syndrom
  • GLP-1 wird titrationsgerecht erhöht und regelmäßig kontrolliert

Langfristig (12 Monate und länger)

  • Ziel: Erhalt des Gewichts, Verbesserung von Begleiterkrankungen (z. B. Fettleber, Insulinresistenz, Diabetes)
  • In vielen Fällen sinnvoll, da Absetzen häufig zu Gewichtszunahme führt
  • Bei manchen Patient*innen ist eine dauerhafte Therapie als medizinisch sinnvoll anzusehen

Dauer ist individuell abhängig von:

  • BMI und Ausgangsgewicht
  • Zielsetzung (z. B. -15 %, Remission von Prädiabetes etc.)
  • Begleitmaßnahmen (z. B. Ernährung, Bewegung, Coaching)
  • Nebenwirkungen & Verträglichkeit
  • Begleiterkrankungen (z. B. Diabetes, PCOS)

Wichtig zu wissen:

  • Eine Dauertherapie ist nicht immer nötig, um die Therapieerfolge zu halten, jedoch kann eine zu kurze Anwendung zu Rückfällen führen
  • Ein professionell begleitetes Therapieende oder Erhaltungsschema ist sinnvoll
  • Ohne begleitende Lebensstiländerung bleibt der Effekt oft begrenzt

Wellness & Anti-Aging

In unserem Zentrum für hyperbare Sauerstofftherapie setzen wir diese innovative Methode nicht nur zur Behandlung von Krankheiten und deren Folgen ein, sondern auch gezielt zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens, im Bereich Anti-Aging und Regeneration nach körperlicher Belastung. Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) bietet einen einzigartigen Ansatz, um Körper und Geist auf natürliche Weise zu regenerieren, die Zellgesundheit zu fördern und die Erholungsphasen von Athleten zu verkürzen.
Wissenschaftlich fundiert - natürlich wirksam
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte der hyperbaren Sauerstofftherapie auf Zellalterung, Entzündungshemmung und Regeneration. Im Gegensatz zu Kältekammern oder Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Geräten (IHHT), bestehen für HBOT klare Therapie-Empfehlungen durch internationale Fachgesellschaften.

Durch die gezielte Anreicherung des Körpers mit Sauerstoff unter erhöhtem Druck wird die Zellregeneration unterstützt, die Durchblutung verbessert und die körpereigene Energieproduktion optimiert. Dies wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus. Viele Anwender berichten von mehr Energie, einer verbesserten Schlafqualität, gesteigerter Konzentrationsfähigkeit und einem allgemeinen Gefühl von Ausgeglichenheit und Vitalität. Weiters werden Stressabbau und eine schnellere Erholung nach körperlichen und mentalen Belastungen gefördert.

Die hyperbare Sauerstofftherapie spielt im Leistungssport eine zunehmend wichtige Rolle. Namhafte Sportclubs und Spitzensportler setzen bereits seit Jahren auf diese Methode, um die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen zu beschleunigen. Die erhöhte Sauerstoffzufuhr fördert den Abbau von Stoffwechselabbauprodukten wie Laktat, lindert Muskelkater und unterstützt die Reparatur von Mikroverletzungen im Gewebe. So können Sportler schneller wieder maximale Leistung erbringen, ihr Trainingspensum effektiver gestalten und Ziele rascher erreichen.

Sauerstoff ist einer der zentralen Faktoren für die Zellgesundheit und spielt eine entscheidende Rolle beim Alterungsprozess. Mit zunehmendem Alter lässt die Sauerstoffversorgung der Zellen nach – die Haut verliert an Spannkraft, der Stoffwechsel verlangsamt sich, und Entzündungen nehmen zu. Die hyperbare Sauerstofftherapie hilft, diesen Prozessen entgegenzuwirken:

  • Förderung der Kollagenproduktion für eine straffere, glattere Haut
  • Verbesserte Zellregeneration für ein frisches, vitales Erscheinungsbild
  • Unterstützung der Mikrozirkulation zur optimalen Versorgung von Haut und Gewebe
  • Reduktion von oxidativem Stress, einem der Haupttreiber des Alterungsprozesses
Ihre Quelle für neue Energie, schnellere Erholung und ein strahlendes Äußeres
Im Rahmen unseres präventiven Gesundheits-, Sport- und Anti-Aging-Konzepts bietet die hyperbare Sauerstofftherapie eine sanfte, natürliche Möglichkeit, aktiv etwas für Ihre Regeneration, Ihr Wohlbefinden und Ihr Erscheinungsbild zu tun – von innen heraus und wissenschaftlich fundiert.

Unser Körper benötigt täglich eine Vielzahl an Vitaminen und Nährstoffen, doch oft kann der Darm diese nicht vollständig aufnehmen. Hier setzen unsere hochqualitativen Infusionen an: Die Nährstoffe gelangen direkt in Ihren Blutkreislauf – ohne Umwege, ohne Verluste. So können sie vom Körper sofort aufgenommen und zu 100% verwertet werden – schneller, effektiver und gezielter als über die Nahrung.

Ihr Boost für Gesundheit, Energie & Schönheit

Unsere individuell abgestimmten Infusionen versorgen Sie mit exakt den Vitaminen und Nährstoffen, die Ihr Körper gerade braucht. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung Ihrer natürlichen Schönheit oder zur schnellen Regeneration – die Infusionen liefern Ihnen wertvolle Inhaltsstoffe direkt und hochkonzentriert.

Prävention trifft Premium-Lifestyle

Erleben Sie Ihre Infusionstherapie in exklusiver Atmosphäre. Unser Team begleitet Sie dabei – mit umfassender Expertise und höchsten Qualitätsansprüchen.
Ihre Vorteile auf einem Blick
  • Stärkung des Immunsystems
  • Unterstützung bei akuten Infekten und Erkältungen
  • Mehr Energie & Wohlbefinden
  • Schnelle Regeneration nach körperlicher Beslastung
  • Beauty-Boost für Haut, Haare & Nägel
  • Zellschutz & Unterstützung für Healthy Aging
  • Hilfe bei Müdigkeit und Jetlag
Ablauf Ihrer Infusionstherapie

Dauer: ca. 40–120 Minuten, je nach benötigter Infusion

Ort: Exklusiver lichtdurchfluteter Infusionsraum; Lunge-Sessel und persönliche Betreuung

Betreuung: Ärztlich freigegeben und von unserem Personal kontrolliert und betreut

Ergebnis: Erste Effekte oft direkt spürbar

Unser Infusionsprodukte

Wir geben Ihrem Körper genau das, was er braucht – schnell, spürbar und nachhaltig. Unsere speziellen medizinischen Infusionsprodukte wurden von hochqualifizierten Expert*innen entwickelt und basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie enthalten perfekt abgestimmte Inhaltsstoffe, die auf verschiedene gesundheitliche Bedürfnisse ausgerichtet sind:

Diese Infusion stärkt gezielt das Immunsystem, fördert die Abwehrkräfte und hilft, Krankheitserreger effizient abzuwehren – ideal in stressigen Zeiten oder bei erhöhter Infektanfälligkeit. Hochdosiertes Vitamin C schützt Immunzellen vor oxidativem Stress, verlängert ihre Lebensdauer und steigert die Aktivität wichtiger Abwehrzellen wie Neutrophile, Eosinophile und Monozyten. Zudem unterstützt es die Antikörperproduktion, wodurch die spezifische Immunabwehr verbessert wird. Diese Infusion trägt zur schnelleren Immunreaktion bei und hilft Ihnen, vital und widerstandsfähig durch den Alltag zu gehen.

Fördern Sie Ihre mentale sowie körperliche Regeneration! Unsere speziell abgestimmte Relax-Nährstoffselektion unterstützt Sie dabei, zur Ruhe zu kommen und optimale Voraussetzungen für Ihr psychisches und physisches Wohlbefinden zu schaffen. Hochwertige Mikronährstoffe wirken gezielt auf den Parasympathikus, fördern die Balance der Botenstoffe und unterstützen die Produktion des Glückshormons Serotonin – für mehr innere Ruhe, emotionale Stabilität und mentale Widerstandskraft.

Diese speziell entwickelte intravenöse Nährstofftherapie versorgt Ihren Körper mit essenziellen Vitalstoffen, die Haut, Haare und Nägel von innen heraus stärken. Biotin, bekannt als das „Schönheitsvitamin“, unterstützt kräftiges Haarwachstum, feste Nägel und eine strahlende Haut. Hochwertige Aminosäuren wie Glycin, Prolin und Lysin fördern die Kollagenbildung, verbessern die Hautelastizität und helfen, feine Linien sichtbar zu reduzieren. L-Arginin steigert die Durchblutung der Kopfhaut, nährt die Haarfollikel und sorgt für dichteres, gesünderes Haar. Diese Infusion trägt nicht nur zu einer jugendlichen Ausstrahlung bei, sondern unterstützt auch die natürliche Regeneration – für frische, vitale Haut, starke Nägel und glänzendes Haar.

Die Better-Aging-Infusion setzt auf eine ganzheitliche Unterstützung von Zellregeneration, Hautgesundheit und mentaler Vitalität. Diese individuell abgestimmte Anti-Aging-Therapie fördert Entgiftungs- und Stoffwechselprozesse, verbessert die Hautelastizität und -festigkeit und unterstützt die natürliche Regeneration der Zellen. Zudem trägt sie zur Reduzierung der Verzuckerung kollagener Fasern bei, was die Hautalterung verlangsamen kann. Neben der äußeren Wirkung hat die Infusion auch einen positiven Effekt auf das Nervensystem, indem sie die Neurotransmitterbalance optimiert, die geistige Wachheit steigert und stimmungsaufhellend wirkt – für ein dynamischeres, energiegeladeneres Erscheinungsbild und mehr Wohlbefinden von innen heraus.

Diese hochwirksame Infusion fördert die Zellfunktion, DNA-Reparatur und Entgiftung, während sie gleichzeitig das Immunsystem stärkt und das Gehirn schützt. Ein zentraler Bestandteil ist NAD+ (Nicotinamidadenindinukleotid) – ein essenzielles Coenzym, das eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel spielt. NAD+ hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren, unterstützt die Regeneration auf zellulärer Ebene und kann den Alterungsprozess positiv beeinflussen. Darüber hinaus trägt es zur Optimierung des Neurotransmitter-Gleichgewichts bei, fördert die geistige Flexibilität und kann auch eine unterstützende Rolle im Gewichtsmanagement spielen. Diese Infusion bietet eine ganzheitliche Lösung für Vitalität, mentale Leistungsfähigkeit und ein jugendliches Erscheinungsbild – für mehr Energie und Widerstandskraft.

AEOS Schriftlogo

Kosten

Sofern Sie über eine private Krankenversicherung verfügen, übernimmt jene – entsprechend in Abhängigkeit Ihrer individuellen vertraglichen Vereinbarung – 100% der Kosten.
Sie bezahlen in unserer Ordination bar, per Bankomat-/Kreditkarte oder per Banküberweisung via QR-Code vor Ort.

Unter Berücksichtigung einer bestehenden gesetzlichen Krankenversicherung sollten Sie eine Rückerstattung unserer Kosten von 80 % des Kassentarifs unserer Leistungen erhalten, sofern Sie in demselben Quartal (für ÖGK) bzw. Monat (für kleinere Kassen) nicht bereits bei einem/r anderen Facharzt/ärztin der selbigen Fachrichtung in Betreuung waren.

Um für Sie das maximale Service zu gewährleisten, reichen wir automatisch im Rahmen Ihres Besuchs unsere Honorarnoten bei Ihrer Krankenversicherung ein. Sie müssen folglich zur Beantragung der Kostenrückerstattung keinerlei administrative Wege auf sich nehmen. Unsere Tätigkeit wird gemäß dem Leistungskatalog der österreichischen Krankenkassen verrechnet und entsprechend auf unserer Rechnungsdokumentation illustriert, sodass Ihnen die maximale Kostenerstattung vergütet werden kann. Die Rücküberweisung erfolgt seitens der Krankenversicherung direkt auf das von Ihnen angegebene Konto.
Beispielrechnung zum Selbstbehalt nach Rückerstattung unserer Leistungen bei bestehender gesetzlicher Sozialversicherung:
Beispielrechnung für
ÖGK-Versicherte
SVS-Versicherte
Kosten Folgeordination
180,00 €
180,00 €
Erstattung Fallpauschale
-14,99 €
-22,20 €
Erstattung EKG
-18,73 €
-30,96 €
Erstattung Echokardiographie
-65,79 €
-66,30 €
Erstattung Therapeutische Aussprache
-10,70 €
-15,05 €
Erstattung Befundbericht
-6,64 €
-9,10 €
Ihre Gesamtkosten nach Rückerstattung*
63,15 €
36,40 €
*Es handelt sich bei der oben illustrierten Kalkulation lediglich um eine Beispielrechnung ohne Gewähr, welche für Sie als Orientierung dienen soll. Die tatsächliche Höhe der bewilligten Rückerstattung wird vom jeweiligen Sachbearbeiter Ihrer Krankenkasse bestimmt.

Stornobedingungen

Falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Benachrichtigung, um anderen Patienten*innen die Gelegenheit zu geben, den Termin zu nutzen. Stornierungen sind bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin persönlich in unserer Praxis, telefonisch oder per E-Mail möglich. Bei unangekündigtem Nicht-Erscheinen müssen wir 50 % der Kosten für die gebuchte Leistung in Rechnung stellen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Telemedizinische Konsultation

Wir bieten Telemedizin als eine moderne ärztliche Leistung an, die den Einsatz digitaler Technologien und Kommunikation ermöglicht, um medizinische Beratung und Betreuung quasi „auf Distanz“ für Sie bei Bedarf prompt anzubieten. Dies umfasst virtuelle Arztbesuche, fernüberwachte Diagnosen, elektronische Rezeptverschreibungen und den Austausch von medizinischen Informationen über sichere Plattformen. Telemedizin eröffnet Ihnen die Chance, medizinische Expertise bequem von zuhause oder an anderen Orten zu erhalten. Sie können somit etwaige Anreisezeiten reduzieren und jederzeit den Zugang zu exzellenter medizinischer Versorgung genießen.
Terminanfrage
Sie möchten einen
Termin bei einem
unserer Ärzte buchen?
Gerne nehmen wir Ihre Anfragen über unsere Online Terminbuchung entgegen.
Newsletter Anmeldung
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand in der Welt der Spitzenmedizin. Mit unserem Newsletter erhalten Sie:
  • Exklusive Einblicke: Erfahren Sie als Erste/r von innovativen Behandlungsmethoden und medizinischen Trends.
  • Wertvolle Gesundheitstipps: Praktische Ratschläge und Wissen direkt von unseren Expert*innen – für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
  • Veranstaltungen & Angebote: Einladung zu spannenden Vorträgen, Gesundheitsevents und Zugang zu exklusiven Aktionen.
Werden Sie Teil unserer Gesundheits-Community und profitieren Sie künftig dauerhaft von wertvollen News und erstklassigen Empfehlungen – kompakt und direkt in Ihr Postfach.
Ihr Vorsprung in Sachen Gesundheit –
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über AEOS erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da!
Datenschutz*
Copyright © 2024 AEOS Academic Excellence & Outstanding Service
Site by Mad Nice Group GmbH
AEOS Schriftlogo
Academic Excellence & Outstanding Service
Termin buchen
Leistungen